Spannende Exkursion zum Auftakt des Fledermausprojektes von „Bunte Wege“

Am Montagabend pünktlich um halb neun, traf sich auf Einladung des Ausschuss „Bunte Wege“ eine gemischte Gruppe Fledermausinteressierter in Martfeld zur Exkursion unter der Leitung des Verdener Regionalbeauftragten.

🌙 Fledermausabend in Martfeld – Spannende Einblicke in die Welt der Nachtjäger

Am für den Zweck perfekten, lauen Sommerabend gab es vorab spannende Information über Fledermäuse. So verging die Zeit zum Einsatz der Dämmerung wie im Flug.

Es war zu erfahren, dass die Breitflügelfledermaus gerne Unterschlupfe an Gebäuden nutzt, in denen sie dann auch überwintert. Sollte man eine finden, bitte nicht stören. Jedes Aufwachen verbraucht viel Energie und diese muss bis zum Frühjahr reichen.
Die meisten anderen Arten hingegen suchen Winterquartiere z. B. in Höhlen oder Stollen in der Region auf oder fliegen sogar tausende Kilometer in den Süden.

🦇 Energie für den Winter

Um die Überwinterung bzw. den langen Flug meistern zu können, fressen die kleinen Tiere fleißig alles, was sie an Insekten erjagen können. Ein Sättigungsgefühl kennen sie dabei nicht.
„Versehentlich ist daher schon mal eine Fledermaus in der Auffangstation mit Mehlwürmern flugunfähig gemästet worden.“ So konnten es die 20 interessierten Teilnehmenden erfahren.
„Nach der Diät ging es aber wieder in die Luft.“

Die Herausforderungen, denen sich die Tiere stellen müssen, sind vielfältig:
Klimawandel, Pestizide, Zerstörung des Lebensraums im Allgemeinen und von Unterschlupfen durch Modernisierung von Gebäuden sind nur einige davon.

🌬️ Windräder & Fledermäuse

Kurz wurde auch das Thema Windräder angeschnitten – in diesem Zusammenhang wirkt sich das allmähliche Repowering mit größeren, moderneren Anlagen eher positiv aus.
Durch die größere Höhe der Naben und weil diese üblicherweise mit Abschaltautomatismen ausgestattet sind, die die Räder zu für Fledermäuse kritischen Zeiten zum Stehen bringen, stellen sie eine geringere Gefahr dar.

🔊 Auf nächtlicher Entdeckungstour

Endlich wurde es dunkel und los ging es mit einem Fledermausdetektor. Dieser macht die Ultraschallaute, die die Tiere ausstoßen, um sich zu orientieren und zu jagen, hörbar.
An Frequenz und Rhythmus lässt sich dann ziemlich genau die Fledermausart benennen, die man vor sich hat.

Dumm nur: Das Zirpen der Grillen funkt buchstäblich dazwischen und stört sowohl das Gerät als auch die Fledermäuse, die sich dann meist einen Ort mit weniger „Störfunk“ suchen.

🌌 Zwei Stunden durch die Nacht

Es ging zwei Stunden durch die Nacht. Beginnend beim Kirchturm wurden unterschiedliche Lebensräume mit dem Detektor erkundet:
Vorbei an alten Höfen, offenen Feldern, Wiesen mit Vieh… bis zum Teich im Garten eines Teilnehmers.
Für den gewissen Gruselkick durfte dann auch der Friedhof nicht fehlen.

Belohnt wurde die am Ende doch recht lange Wanderung mit mehreren Fledermaussichtungen.
Insbesondere die Breitflügelfledermaus und die Zwergfledermaus scheinen sich in Martfeld wohl zu fühlen.
Als Bonus gab es noch einen wunderschönen Mond.

📊 Wie steht es um Martfelds Fledermäuse?

Trotz einer Reihe von „Sichtungen“ ist Martfeld von einem überwältigenden Ergebnis noch ein gutes Stück entfernt.
Eine genaue Aussage, wie es in Martfeld um die Fledermäuse bestellt ist, lässt sich mit dieser Stichprobe nicht treffen.
Unterstützung können die Tiere aber ziemlich sicher gut gebrauchen.

🏡 Fledermauskästen für Martfeld

Das Fledermausprojekt wird es nun mit der finanziellen Unterstützung der Bingo Umweltstiftung interessierten Martfeldern ermöglichen, sich auf kostenlose, hochwertige Fledermauskästen zu bewerben.

📅 Die Infoveranstaltung mit Ausgabe der Kästen findet am 10.10.2025 um 19:00 Uhr im Dörphus Martfeld statt.

📄 Link zur Bewerbung für die kostenlosen Fledermauskästen:

Zum Meldebogen

Tagged



Zusammengehörige Artikel

© HVV Martfeld

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Durch das Klicken auf Verstanden, geben Sie dieser Internetseite die Erlaubnis, Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern.